Energieparkbewirtschaftung 2.0 – Mehr als nur Energie bereitstellen

„Energieparkbewirtschaftung“ steht bei der CONENGA Group für intelligente und zukunftsorientierte Regelung sowie laufende Optimierung von Energieparks. Dies mit dem Zweck technische, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen im täglichen Betrieb effizient zu meistern.

Die Komplexität der Versorgungssicherheit in modernen Energieanlagenverbunden resultiert aus dem Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Verschiedene Brennstoffe, dynamische Marktbedingungen wie etwa stark schwankende Strompreis und die gleichzeitige Schaffung und Nutzung von Freiheitsgraden im Gesamtsystem fordern die optimale Betriebsführung.

Der Anspruch flexible Fahrweisen auf Knopfdruck umsetzen zu können, unterschiedliche Betriebsmodi – wie stromgeführt, wärmegeführt oder emissionsoptimiert (mit minimalen fossilen CO-Emissionen) zu realisieren, muss zuverlässig und unter Berücksichtigung aller wirtschaftlichen Rahmenbedingungen realisiert werden.

Als CONENGA Group haben wir es uns zum Ziel gesetzt, innovative Lösungen für diese neuen Anforderungen bereitzustellen.

„Gehirn“ moderner Energieparks sorgt für intelligente Struktur

Durch die Kombination eines ganzheitlichen Energiemanagementansatzes mit innovativen Tools wie der EPOC® Suite wird eine intelligente, flexible, wirtschaftliche und transparente Betriebsführung möglich.

Mit dem gezielten Einsatz von Prognosewerten, Softsensoren, Anomalieerkennung und weiteren KI-basierten Anwendungen, zeigen wir einen zukunftsweisenden Weg auf, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und Energieparks fit für die Zukunft zu machen.

Modular, skalierbar, leistungsstark: EPOC® Suite

Unsere EPOC® Suite bietet mit ihren übergeordneten Funktionen die Grundlage für eine zentrale Steuerung und Regelung von Energieanlagen – idealerweise auch im Zusammenspiel mit weiteren Systemen. Sie umfasst folgenden Kernfunktionen:

  • Prozessoptimierung
    Regelungs- und prozesstechnische Verbesserung von Energieanlagen und Verbrauchern, um Kosten zu senken, Effizienz zu steigern und Emissionen zu reduzieren. Dadurch werden neue Freiheitsgrade geschaffen, die dem übergeordneten Energieparkbewirtschaftungssystem zur Verfügung stehen.
  • Datenaufzeichnung und -visualisierung
    Kontinuierliches Aufzeichnen aller relevanten Daten aus unterschiedlichen Quellen sowie deren übersichtliche Darstellung in Echtzeit.
  • Alarm- und Störmeldungen
    Schnelle Erkennung und Meldung von Störungen und Abweichungen vom optimalen Betrieb.
  • Berichtswesen und Analyse
    Erstellung von Berichten, Auswertungen und Analysen für interne und externe Zwecke sowie zur kontinuierlichen Systemoptimierung und Anpassung an neue Gegebenheiten.

Um die kundenspezifischen Anforderungen optimal zu erfüllen, bauen die EPOC® Module und Toolboxen auf die genannten Kernfunktionen auf. Die EPOC® Suite eignet sich damit hervorragend als „Gehirn“ moderner Energieparks und deren Abnehmer – wie Produktionsbetriebe oder Versorgungsnetze.

Optimierung als kontinuierlicher Prozess

Es ist uns bewusst, dass ein Optimierungsprozess nie abgeschlossen ist, sondern stets einen bestimmten Reifegrad erreicht. Deshalb ist die EPOC® Suite so konzipiert, dass neue Schnittstellen jederzeit integriert werden können. Aktuell beschäftigen wir uns beispielsweise intensiv mit der Anbindung von Batteriespeichern, um diese optimal in die geforderten Fahrweisen einzubinden. Mithilfe unserer dynamischen Simulationstools lässt sich zudem das Einbinden neuer Anlagen an optimaler Stelle in das Gesamtsystem, sowie deren Mehrwert für den operativen Betriebserfolg darstellen.