Projektreferenz: Mercer Timber
Mit feuerungstechnischen Primärmaßnahmen zu niedrigen NOx-Emissionen – ohne SNCR
Potenzialstudie, Effizienzsteigerung durch EPOC® Boiler, Anpassung der Anlagensicherheitskette, Senkung der NOx-Emissionen

Herausforderung
Im Rahmen der im Vorfeld von den CONENGA Engineers durchgeführten Potenzialstudie wurden am Standort Saalburg-Ebersdorf mehrere regelungs- und verfahrenstechnische Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert.
Insbesondere bei Effizienz und Stabilität der Feuerleistungsregelung sowie in Bezug auf die sichere Einhaltung der sich verschärfenden NOx-Emissionsgrenzwerte bestand Handlungsbedarf.
Zielsetzung
- Effizienzsteigerung durch verbesserte Anlagenregelung
- Anpassung der Anlagensicherheitskette inkl. HAZOP-Studie und TÜV-Abnahme
- Reduzierung der NOx-Emissionen zur sicheren Einhaltung künftiger Grenzwerte
Umsetzung
Effizienzsteigerung durch EPOC® Boiler
Umsetzung einer weitgehend automatischen Regelung für den effizienteren Betrieb in allen Lastpunkten. Neben einem modernen HMI mit einfacher Bedienung wurden manuelle Eingriffe reduziert, Fahrweisen standardisiert und der Automatisierungsgrad erhöht (u.a. Einstellungen der Luftklappen sind nun automatisiert). Die Feuerleistungsregelung wurde hinsichtlich Stabilität und dynamischem Lastverhalten optimiert (u.a. Frischdampfdruck und weitere Primärkreise), Kesselleistung und Wirkungsgrad (ECO/Luvo) gesteigert sowie Stillstandszeiten minimiert und die Reisezeit verlängert.
Anpassung der Anlagensicherheitskette
Die Sicherheitskette wurde umfassend überarbeitet und an aktuelle Anforderungen angepasst. Dazu wurden HAZOP-Workshops durchgeführt, die SIF-Sicherheitsfunktionen aktualisiert sowie ein Gesamtkonzept BosB 24 entwickelt. Die Umsetzung erfolgte mit einer fehlersicheren SPS, die eine präzise Diagnose ausgelöster Sicherheitskreise ermöglicht. Abnahme durch den TÜV.
Emissionsreduktion
Ziel war die Senkung der NOx-Emissionen , um den künftigen Grenzwert sicher einzuhalten. Auf Basis der Potenzialstudie wurde eine Reduktion durch feuerungstechnische Maßnahmen umgesetzt, um Investitionen und Betriebskosten einer SNCR-Anlage zu vermeiden.
Ergebnisse
Effizienterer Betrieb
Stabilere Regelung des Frischdampfdrucks und anderer Prozessgrößen. Seit der Inbetriebnahme läuft die EPOC® Suite kontinuierlich und nahezu ohne händische Eingriffe. Die Regelung sorgt für eine stabile, gleichmäßige Verbrennung mit optimalem Ausbrandverhalten.
- Reduktion von Handeingriffen und Standardisierung der Fahrweisen
- Steigerung des Automatisierungsgrads
- Optimierung der Feuerleistungsregelung (Stabilität, Dynamik)
- Erhöhung von Kesselleistung und Wirkungsgrad (ECO/Luvo)
- Verlängerung der Reisezeit, Minimierung von Stillständen
Höhere Anlagensicherheit
- Umfassende HAZOP-Studie als Basis gezielter Anpassungs- und Optimierungsschritte
- Vorhandenes Wissen zur Anlage zusammengeführt und dokumentiert
- Sicherheitskette umfassend überarbeitet
- Aktualisierte anlagenbezogene Unterlagen
Nachhaltigkeit & Emissionen
Die Emissionswerte bleiben dauerhaft im Normbereich unter der 2025 verschärften Grenzwerte. Kostspielige Investitionen in eine SNCR-Anlage zur Rauchgasentstickung konnten vermieden werden.
- Reduktion der Emissionen um 15–20 %
- Vermeidung einer kostenintensiven SNCR-Anlage























































