Forschung

Forschung

Forschung. Innovation. Nachhaltige Umsetzung.

Die CONENGA Group versteht Forschung und Entwicklung als zentralen Motor für nachhaltiges Wirtschaften. Wir beschäftigen uns leidenschaftlich mit technologischen Fragestellungen – die aber immer zielgerichtet sind.

Die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit, sind Technologien und Methoden, die konsequent und mit Mehrwert in die industrielle Anwendung überführt werden können. Unsere Forschungsaktivitäten sind kein theoretisches Konzept, sondern eng mit unseren Projekten, Beratungen und Engineering-Leistungen verknüpft.
Gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Forschung und Wissenschaft entwickeln wir innovative Lösungen zu den zentralen Fragen der Energie- und Materialeffizienz, Prozessoptimierung, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Wir arbeiten an Technologien, Methoden und Werkzeugen, die ökologisch wie ökonomisch überzeugen.

Möchten Sie mehr erfahren? Sollen wir Sie anrufen oder möchten Sie weitere Informationen per E-Mail erhalten?

Ich bin für Sie da!

Richard Wipp ist Ihr Experte, wenn es um Forschung & Entwicklung geht!

Erfahrung in Kooperationen & Förderprojekten

Unsere Erfahrung beruht auf zahlreichen erfolgreich abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten mit Partnern aus Hochschulen, Universitäten, Forschungsinstituten und Industrieunternehmen.

Unser Netzwerk aus langjährigen Partnern und persönlichen Beziehungen stellt dabei eine wertvolle Ressource dar, die Innovation ermöglicht und beschleunigt. Sketch Conenga Group by Daniela Böck future

Mehrwert und Nutzen

Wir unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung, Beantragung und Umsetzung von Forschungsprojekten – sowohl bei öffentlichen Fördergebern als auch in privatwirtschaftlichen Kooperationen.

  • Know-how, Erfahrung und Kompetenz werden gruppenweit genutzt und weiterentwickelt
  • Ökologische und ökonomische Ziele werden gleichermaßen berücksichtigt
  • Forschungsergebnisse fließen direkt in wertschöpfende Prozesse ein

  • Neue Technologien werden in praxisorientierte Anwendungen überführt

Unsere Forschungsschwerpunkte

Unsere Aktivitäten sind technologisch fokussiert, aber immer interdisziplinär gedacht. Neugierde, internationale Vernetzung und der bewusste Blick über den Tellerrand prägen unsere Forschungsarbeit. Wir verbinden wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Umsetzbarkeit – und verstehen uns als Brückenbauer zwischen Forschung und Anwendung. So entstehen aus Forschungsergebnissen realisierbare Lösungen für Industrie, Energie und Umwelt.

Aktuelle Projekte

Sketch Conenga Group by Daniela Böck ForschungUnser Fokus: intelligente Algorithmen, adaptive Regelungstechnik und KI-basierte Verfahren, die über den Stand der Technik hinausgehen und reale Mehrwerte für den Betrieb schaffen.

CO₂ Abscheidung

Im Rahmen des Projekts BioFizz erforscht die CONENGA Group den Einsatz von BECCUS (Bioenergy Carbon Capture and Utilization/Storage) zur Erreichung negativer CO₂-Emissionen – eine laut IPCC zentrale Technologie für das 1,5-Grad-Ziel. Im Fokus steht dabei die energieeffiziente Temperatur-Swing-Adsorption (TSA), die gegenüber etablierten Verfahren wie der Aminwäsche ein erhebliches Einsparpotenzial beim Energiebedarf bietet.co2-abscheidung_conenga_group_ccBesonders geeignet erscheint die Lebensmittelindustrie: Hier bestehen nicht nur hohe Energieverbräuche und ein direkter CO₂-Nutzungsbedarf, sondern oft auch Biomasseheizwerke vor Ort. Das abgeschiedene CO₂ kann so als wertvoller Rohstoff in einer regionalen, nachhaltigen Kreislaufwirtschaft genutzt werden – etwa in der Getränkeproduktion, in Gewächshäusern oder perspektivisch zur geologischen Speicherung.
Aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts ViennaGreenCO₂ untersucht BioFizz sowohl technische Optimierungen als auch die Marktakzeptanz, um die Technologie zur Marktreife zu führen.

Weitere Informationen:
CO₂-Abscheidung
Blogbeitrag
https://projekte.ffg.at/projekt/5137972

Klärschlamm

Das Projekt K4S erforscht die saisonale Speicherung von Solarstrom mittels Trocknung von Klärschlamm im Sommer mit Photovoltaik und Wärmepumpen, sowie dessen hocheffiziente Verbrennung im Winter. Der Ansatz kombiniert Energiespeicherung und Phosphorrückgewinnung und stärkt damit die Kreislaufwirtschaft.
Durch Technologiescreenings und Simulationen werden technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet. K4S leistet einen Beitrag zu Klimaneutralität, Energieunabhängigkeit und einer nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Energien.

Weitere Informationen:

https://projekte.ffg.at/projekt/5132201
https://forschung.boku.ac.at/de/projects/16308
https://noe.orf.at/stories/3324352/

 

Cybersecurity

Das COMET-Projekt SBA-K1 NGC verfolgt einen neuen, ganzheitlichen Forschungsansatz zur Cybersicherheit, der auf drei zentralen Säulen basiert: algorithmische Grundlagen, sichere und intelligente Software sowie resiliente Systeme. Gemeinsam mit über 65 Partnern aus Wissenschaft und Industrie entstehen praxisnahe, zukunftsfähige Lösungen zur Abwehr komplexer Cyber-Bedrohungen.

Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Innovationen zu überführen und so die digitale Resilienz von Unternehmen und kritischen Infrastrukturen nachhaltig zu stärken.

Weitere Informationen: https://projekte.ffg.at/projekt/5122796

„Forschung ist dann erfolgreich, wenn sie praktische Wirkung entfaltet. Darum setzen wir Erkenntnisse konsequent um – von der wissenschaftlichen Idee bis zur industriellen Anwendung.“  

Zeichnung Vision
Richard Wipp, CEO, CONENGA Group

Weitere Informationen:

Gemeinsam gestalten wir die Technologie von morgen 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Forschungsthemen. 

Wenn Sie neue Ideen, technologische Fragestellungen oder Forschungsansätze verfolgen, unterstützen wir Sie gerne – von der Konzeption über die Antragstellung bis zur gemeinsamen Umsetzung. 

Kontakt: sustainability@conengagroup.com 

Unsere Kunden