Energieparkbewirtschaftung
Energieparkbewirtschaftung
Energieparkbewirtschaftung 2.0 – Mehr als nur Energie bereitstellen
Die CONENGA Group steht für eine zukunftsorientierte Energieparkbewirtschaftung, die weit über den klassischen Anlagenbetrieb hinausgeht. Mit innovativen Lösungen und digitalen Tools machen wir Energieparks fit für die Herausforderungen der Energiewende.
Unsere Energieparkbewirtschaftung vereint technische, wirtschaftliche und ökologische Zielsetzungen – und bringt sie in ein intelligentes Gesamtsystem.
Im Mittelpunkt steht der optimale Betrieb komplexer Energieanlagenverbünde unter dynamischen Bedingungen: schwankende Strompreise, wechselnde Fahrweisen, verschiedene Brennstoffe, neue Technologien und regulatorische Anforderungen.
Wir ermöglichen:
-
Anforderungsgemäßen Betrieb
(strom-, wärme- oder emissionsgeführt) -
Flexible Fahrweisen auf Knopfdruck
-
Transparenz und Kontrolle in Echtzeit
-
Laufende Prozessoptimierung
Sie möchten wissen, wie Sie Ihren Energiepark fit für die Zukunft machen können? Wir zeigen Ihnen gerne, welche Potenziale Ihre Anlage bietet – wirtschaftlich, technisch und ökologisch. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
EPOC® Suite – Das Gehirn moderner Energieparks
Mit der EPOC® Suite bieten wir eine modulare Plattform für die smarte Steuerung und Optimierung von Energie-anlagen. Sie ist das Herzstück der Energieparkbewirtschaftung – skalierbar, leistungsstark und bereit für neue Technologien.
Dank ihres modularen Designs lässt sich die EPOC® Suite problemlos um zukunftsweisende Technologien wie Batteriespeicher, Wärmepumpen oder Pyrolyseanlagen erweitern.
Kernfunktionen der EPOC® Suite:
-
Prozessoptimierung: Effizienz steigern, Kosten senken, Emissionen reduzieren
-
Datenaufzeichnung & Visualisierung: Live-Daten in Echtzeit erfassen und darstellen
-
Alarm- & Störmeldesystem: Schnelle Erkennung von Abweichungen
-
Berichtswesen & Analyse: Entscheidungshilfe auf Basis valider Daten
Energieoptimierung als kontinuierlicher Prozess
Die Optimierung eines Energieparks endet nie – sie entwickelt sich immer weiter.
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz unterstützen wir den kontinuierlichen Verbesserungsprozess – vom ersten Anlagencheck bis zur Implementierung eines vollintegrierten Energiemanagementsystems.
Unser Vorgehen:
-
IST-Zustand erfassen und analysieren
-
Energieflüsse bilanzieren und visualisieren
-
Freiheitsgrade und Szenarien definieren
-
Prozesse laufend verbessern
-
Systematisch berichten und Entscheidungen absichern
Integration, Monitoring und Transparenz
Unsere Systeme schaffen die Grundlage für:
-
Standortübergreifende Steuerung (z. B. virtuelles Kraftwerk)
-
Bilanzierung nach wirtschaftlichen oder funktionalen Clustern
-
Effektives Instandhaltungs- und Monitoring-System
-
Integration von Marktdaten zur strategischen Energievermarktung
Ein durchgängiges Monitoring ermöglicht Nachvollziehbarkeit, Transparenz und die gezielte Umsetzung von Optimierungspotenzialen.
Fundierte Basis für zukunftssichere Investitionen
Unsere Lösungen berücksichtigen alle relevanten Rahmenbedingungen:
-
Regulatorische Vorgaben (z. B. Emissionsgrenzen, ISO 50001)
-
Technologische Anforderungen (Druckstufen, Temperaturlevel, Brennstoffe)
-
Standortspezifische Bedingungen (Verbraucher, Netzstrukturen, Speicherintegration)
-
Zukunftsfähigkeit und CO₂-Strategien (BECCS, CO₂-Minderung, Pyrolyse)
-
Integration neuer Komponenten (z. B. Holzkessel, Elektrodenkessel, Wärmepumpen)
Ziel ist eine nachhaltige, flexible und wirtschaftlich tragfähige Energieparkstrategie.
„Die Energieparkbewirtschaftung der Zukunft braucht intelligente Systeme, technisches Know-how und die Fähigkeit, ökonomische und ökologische Ziele miteinander zu verbinden. Genau daran arbeiten wir – gemeinsam mit unseren Kunden.“