News

News2022-06-20T11:01:22+02:00

Rauchgaskondensation in Heiz(kraft)werken

Berechnen Sie Ihre Potentiale!

Zur besseren Quantifizierung des Wärmerückgewinnungspotentials in Biomasseheizkraftwerken durch eine Rauchgaskondensationsanlage, hat ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Verfahrenstechnik, Mathematik und Digitalisierung der CONENGA Group ein webbasiertes Tool entwickelt.

Die Rauchgaskondensation trägt wesentlich dazu bei die Brennstoffeffizienz zu erhöhen und damit mehr nutzbare Wärme aus dem Brennstoff zu bekommen. In Summe werden damit auch Emissionen reduziert. Einige unserer Kunden nutzen diese Technologie bereits, während andere über eine dahingehende Nachrüstung ihrer Anlage nachdenken. Mit dem Tool können Sie natürlich auch Wärmerückgewinnungspotentiale ohne Kondensationsteil berechnen.

Abb.1: Wärmerückgewinnung in einer Abgaskondensationsanlage führt zu maximal möglicher Brennstoffeffizienz

Mit der Rauchgaskondensations-Potentialabschätzung wird die Überprüfung bestehender Anlagen ermöglicht und erste Entscheidungsschritte für Neuanlagen können gesetzt werden. Neben der Berechnung des zu erwartenden Potentials ist es auch möglich direkt im Tool Vergleichsfälle mit verschiedenen Szenarien darzustellen. Durch die Eingabe der realen Betriebskenngrößen können Sie beispielsweise die Auswirkungen von Brennstoff-Wassergehalt, Restsauerstoffgehalt im Rauchgas und Rücklauftemperatur des Fernwärmenetzes auf das Potential Ihrer Anlage nachvollziehen.

Das Tool ist Teil einer Reihe von verfahrenstechnischen Modellen, die wir in unserer CONENGA Performance Cloud zur Online-Diagnose verfahrenstechnischer Zustände und zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Anlage nutzen. Einen Teil davon haben wir nun „herausgelöst“ und stellen diesen kostenfrei für Sie zur Verfügung.

Wenn Sie das Wärmerückgewinnungspotential Ihrer Anlage verbessern möchten oder über eine Nachrüstung nachdenken, laden wir Sie herzlich ein, unser Tool kostenfrei auszuprobieren. Eine einmalige Registrierung ist alles, was Sie benötigen, um zu starten.

Besuchen Sie dazu einfach folgende Webseite: https://tools.conengagroup.com

Wir freuen uns auf Feedback! Teilen Sie uns auch gerne mit, welche weiteren Berechnungen für Sie von besonderem Interesse sind. Wir berücksichtigen Ihren Input gerne bei der Entwicklung der nächsten Tools die wir Interessierten in Zukunft zugänglich machen möchten.

Vielen Dank für die Nutzung und viel Spaß beim Optimieren!

Ihr CONENGA Group Entwicklungsteam

3. April 2023|

Verändern mit Weitblick

Für die Umsetzung des BCSfit Projektes im Fernheizwerk Innerratschings galt diese Prämisse in doppeltem Sinn. Zum einen brauchte es den Weitblick des Anlagenbetreibers Erwin Schölzhorn und seines Teams, um die Entscheidung zu treffen, das Fernheizwerk mit unserer Biomass Control Solution (BCS) zukunftsfit zu machen. Zum anderen eröffnete sich bei einer Almenwanderung für die VOIGT+WIPP Engineers ein wunderschöner Weitblick über das Ratschingstal.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel!

10. März 2023|

ESG: Environmental Social Governance oder „Excellence = Strategisch Gescheit!“

Seit vielen Jahren begleiten wir als FACT Consulting Unternehmen bei ihrer Strategiearbeit, beraten sie zum Thema Führung und unterstützen in der Prozessgestaltung. Exzellente Unternehmen schaffen es damit, klare strategische Schwerpunkte durch konsequent agierende Führungskräfte mit engagierten Mitarbeiter*innen in klaren Prozessen umzusetzen.
Können wir auch von den ESG Richtlinien profitieren?

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel!

10. März 2023|

We love MQTT

Viele unserer Kunden und auch wir selbst benötigen in der Digitalisierungsstrategie flexible, allen voran skalierbare Lösungen, um Prozessdaten zu übertragen. Wenn Daten standortübergreifend gesendet werden, bietet sich das Protokoll MQTT dafür an.

Wie gestaltet man jedoch eine Lösung, um die unterschiedlichen Stakeholder im Unternehmen mit jeweils nur den für ihren Bereich notwendigen Daten zu versorgen? Als Antwort haben wir dafür im vergangen Jahr einen MQTT Cluster mit mehrfach redundanten Nodes entwickelt, der seit 1. Jänner 2023 live geschalten ist und den wir hier vorstellen möchten.

Wie funktioniert unser MQTT Cluster?

MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein Protokoll, über das ein Client und ein Server miteinander kommunizieren können. Kurz gefasst ein Protokoll für das Industrial Internet of Things (IIoT). MQTT bietet eine Menge Vorteile bei der Datenübertragung – wie zum Beispiel sparsames Datenvolumen und TLS-Verschlüsselung, somit besteht kein Bedarf an externer Verschlüsselung über VPN.

Clients senden ihre Daten auf bestimmte “Topics” am Broker und können im Gegenzug gewünschte Topics “abonnieren”, ähnlich einem Newsletter-Abonnement. Die Clients können in Stern-Topologie organisiert werden, so können neue Clients besonders einfach hinzugefügt werden. Damit ergibt sich eine hoch skalierbare Lösung, eine gut durchdachte Topicstruktur ist dafür obligatorisch!

Diese Message Oriented Middleware Lösung (MOM) ermöglicht es, unseren Kunden eine zuverlässige Schnittstelle zwischen IT und OT zur Verfügung zu stellen!

Die ganze Komplexität bleibt dem Client verborgen. Aus seiner Sicht besteht einfach eine hochverfügbare MQTT-Verbindung, über die Daten zwischen verschiedenen Devices und Applikationen ausgetauscht werden können.

Ausfall- und IT-Sicherheit

Neben der genannten verschlüsselten Datenübertragung mittels TLS ist der MQTT-CLuster selbst mehrfachredundant aufgebaut und damit als hochverfügbare, skalierbare dezentrale Architekturlösung gebaut, die wir unseren Kunden zur Verfügung stellen.

Mit dieser Architektur die auf Basis von MQTT, VerneMQ sowie der internen Verschlüsselung mit Nebula entwickelt wurde, können viele der bisherigen Beschränkungen über Bord geworfen werden. Denn damit ist nicht nur die Gefahr eines single-point-of-failure gebannt, die Bauart ermöglicht uns auch bei Bedarf schnell und einfach horizontal zu skalieren, das heißt bei höherer Last erweitern wir den Cluster mit weiteren MQTT Nodes, um die Auslastung gleichmäßig verteilen zu können.

So kann man sich das vorstellen…

Informationsgewinn aus Daten, leicht gemacht!

Große unhandliche, schwer pflegbare Excel-Files, in die sich immer wieder schlecht erkennbare Fehler einschleichen, gehören damit der Vergangenheit an.

Mit Hilfe des MQTT-Clusters ist es jetzt möglich, im Sekundentakt alle Prozess- und Produktionswerte verschiedener Standorten zu übertragen, zu speichern und live auszuwerten! Über eine angebundene Informationsplattform können Reports, live KPI´s, Alarme, OEE-Werte und vieles mehr generiert und berechnet werden.

Damit werden Reportprozesse auf allen Ebenen des Unternehmens um ein Vielfaches vereinfacht, die Reportgenauigkeit nimmt signifikant zu, da die notwendigen Berechnungswerte direkt von der Datenquelle live herangezogen werden.

Die Highlights:

  • Wir übertragen Daten in Echtzeit und können auf eine VPN-Verbindung verzichten.
  • Wir sammeln die Daten einfach in Datenbanken und können diese ohne große Hürden verfügbar machen, Modelle entwickeln, Analysen schneller durchführen und auch unseren Regelungen auf der SPS Berechnungen von Softsensoren bis zu aufwendigen AI-Tools zur Verfügung stellen.
  • Und nicht zuletzt können wir sie auch unseren Kunden erfahrbar machen – mit der speziell dafür entwickelten webbasierten Datenplattform.

…und deshalb lieben wir MQTT!

9. Januar 2023|

Prozessdaten aufzeichnen, und dann?

Digitalisierungsplattform für Ihre digitale Transformation 

Die CONENGA Group hat in den letzten 3 Jahren eine auf die Bedürfnisse der Prozessindustrie zugeschnittene, Industrial Internet of Things (IIoT)-fähige Datenplattform entwickelt. Diese bietet auch kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit – unabhängig vom Standort – kostengünstig und sicher Digitalisierungsprojekte zu starten oder zu erweitern.

Wir bringen OT und IT zusammen 

Daten können dabei direkt von den Automatisierungssystemen der OT-Ebene sowie anderen Datenquellen der IT-Ebene verarbeitet und Prozesswerte nahezu unbegrenzt  im Sekundentakt gesendet und gespeichert werden. Die Datenübertragung erfolgt über auf Protokollebene verschlüsselte TLS-Verbindungen und wird damit höchsten Sicherheitsansprüchen gerecht. 
Ein weiterer Vorteil ist, dass neue Datenquellen – egal ob auf Empfänger- oder Senderseite – auf sehr simple Art und Weise hinzugefügt werden können. Mit dieser State-of-the-Art Lösung stellen wir den reibungslosen 24/7 Betrieb im Rahmen der mit dieser Plattform unterstützten Digitalisierungsprojekte sicher. 

Auf Grund der Skalierbarkeit ist diese Lösung auch für große und umfangreiche Projekte geeignet. Die moderne Architektur sowie die angewendeten Technologien machen sie zukunftssicher in ihrer Anwendung. 

Eine Lösung für vielfältige Anwendungen  

Auf Grund der hohen zeitlichen Auflösung, welche auch für historische Werte voll erhalten bleibt, eignet sich die Datenplattform unter anderem für Anomalieerkennung, zur Prozessmodellierung und zur Generierung von Softsensoren. Standardfunktionen wie Alarming oder Reporting, Monitoring und individuelle KPI Berechnungen sind ebenso verfügbar. 

Die Plattform wird laufend erweitert und kann branchenunabhängig für unterschiedlichste Anwendungen herangezogen werden. Unsere Engineers verwenden die historischen Daten auf Grund der guten Datenqualität (die nicht immer eine Selbstverständlichkeit bei Prozessdaten darstellt) ebenso erfolgreich für verschiedene Machine Learning Projekte.  

Auf diese Weise erstellen wir für unsere Kunden zum Beispiel Forecast-Modelle über AI-Tools für den Energiebezug.  

Lassen Sie uns Ihr Digitalisierungsprojekt gemeinsam voranbringen! Bei Interesse und Fragen zu dieser Lösung kontaktieren Sie uns gerne. 

 

 

19. Oktober 2022|

From Austria to Australia…

Technologie-Transfer nach Australien

Schon öfter gab es erfolgreichen Export von Österreich nach Übersee, und die eine oder andere bekannte Geschichte hat ihren Ursprung in der Steiermark. So entspringt auch einer unserer aktuellen Aufträge diesem Bundesland – als Resultat eines unserer erfolgreichen Technologieprojekte.

 Hier den ganzen Beitrag lesen!

18. Oktober 2022|
Nach oben